Medienpartner von

2024 Warehouse Trends – auf was sollte sich die Branche im neuen Jahr einstellen?

Zebra

Deutschland ist einer der größten Märkte in Europa. Außerdem ist das Land einer der attraktivsten Logistikmärkte der Welt. Dies ist vor allem auf die Lage in Mitteleuropa zurückzuführen, aber nicht nur. Deutschland verfügt über eine hoch entwickelte Infrastruktur und Technologie auf höchstem Niveau. Der Umsatz der Logistikbranche in Deutschland steigt kontinuierlich und für das Jahr 2023 wird ein Umsatz von 330 Milliarden Euro prognostiziert. Deshalb ist die Logistik für die deutsche Wirtschaft sehr wichtig. Andre Luecht, Global Strategy Lead – Transport, Logistics & Warehouse, bei Zebra Technologies, erläutert hier die Trends im Bereich Lagerwirtschaft, die 2024 Lagerbetreiber in Deutschland und in Europa beeinflussen werden.

1: E-Commerce wird die Fulfillment-Fläche weiter vergrößern und Investitionen in neue Technologien und Betriebskonzepte für das Direct-to-Consumer-Fulfillment vorantreiben

Von Drittlogistikanbietern bis hin zu allgemeinen Warenhändlern, Lebensmittelhändlern und Herstellern – die Notwendigkeit, zu überdenken, wie Direct-to-Consumer-Fulfillment auf die effizienteste Art und Weise durchgeführt werden kann, wird auch im Jahr 2024 ein Trend sein. Dabei verfolgt jedes Segment einen eigenen Ansatz. Der E-Commerce explodierte mit der Pandemie, und sein anhaltendes Wachstum bedeutet, dass auch die Lagerfläche wachsen wird, wenn auch langsamer. Als Faustregel gilt, dass pro Milliarde Dollar Online-Umsatz 1 Million Quadratmeter Lagerfläche benötigt werden, um diesen zu unterstützen. Da der elektronische Handel weiter wächst, wird erwartet, dass die Lagerfläche im Jahr 2025 mehr als 6 Milliarden Quadratmeter betragen wird. Eine Pause im Hyperwachstum bietet die Gelegenheit, die bestehende Lagerfläche mit Technologie auszustatten, die die Skalierbarkeit im Jahr 2024 unterstützt.

2: Dramatische physische Veränderungen in den Lagerhäusern

Lagerbetreiber müssen flexibel sein, um sich auf das vorzubereiten, was als Nächstes kommt. Es ist zu erwarten, dass sie ihre Lagerflächen umgestalten, um den Veränderungen gerecht zu werden, die sich aus dem anhaltenden Wachstum des E-Commerce und den Schwierigkeiten beim Zugang zu qualifizierten Arbeitskräften ergeben. Da Einzelhändler weniger Bestände in den Regalen lagern und mehr Bestellungen direkt aus dem Lager abwickeln, müssen die Betreiber in der Lage sein, die gestiegene Nachfrage zu befriedigen und mehr Regalfläche zu schaffen. Zudem muss ermöglicht werden, Warenflüsse neu zu organisieren und eine flexiblere Automatisierung einzuführen, um feste Förderanlagen zu ersetzen, die wertvolle Lagerfläche beanspruchen. Ende 2020 gab es weltweit 150.000 Lagerhäuser mit einer Fläche von etwa 2 Milliarden Quadratmeter. Bis Ende 2025 wird es fast 180.000 Lagerhäuser auf der ganzen Welt geben, wobei China, die Vereinigten Staaten, Japan, Indien und Deutschland mehr als die Hälfte des globalen Lagerhausbestandes ausmachen werden.

3: Die Lagerhauswelt der zwei Geschwindigkeiten

Die bestehende Kluft zwischen großen, mittleren und kleinen Lagern wird sich angesichts des derzeitigen makroökonomischen Umfelds weiter vergrößern. Größere, in der Regel multinationale Lagerunternehmen der ersten Ebene werden häufiger in Technologie investieren als die kleineren, in der Regel regionalen oder lokalen Unternehmen der zweiten und dritten Ebene. Wir sollten aber nicht davon ausgehen, dass kleinere Lagerunternehmen die Bedeutung von Technologieinvestitionen nicht erkennen. Vielmehr ist es angesichts fehlender Bargeldreserven und des gegenwärtig teuren Kapitals für größere Unternehmen der ersten Ebene einfacher, eine Finanzierung der Investitionen in die Technologie zu sichern.

Die angespannte Wirtschaftslage zwingt kleinere Lagerunternehmen dazu, bei ihren Ausgaben konservativer zu sein, auch bei den technischen Investitionen. Sie neigen eher dazu, ihre Lagerflächen zu erneuern, als in mehr Technologie zu investieren. Das Endergebnis sind im Wesentlichen zwei Entwicklungsgeschwindigkeiten. Lagerhäuser, die in Technologie investieren können, werden gestärkt daraus hervorgehen. Unternehmen, die nicht in der Lage sind, Investitionsmittel zu beschaffen, werden die Vorteile der Technologie erst dann in vollem Umfang nutzen können, wenn sich die Wirtschaftslage verbessert.

4: Arbeit wird durch moderne Mobilität und Entscheidungsautomatisierung optimiert

Die Außenwelt wird nicht darauf warten, dass die Lagerbetreiber das Geschehen in ihren vier Wänden ändern. Leider werden Kunden, die eine schlechte Erfahrung mit der Lieferung der versprochenen Waren machen, woanders hingehen… und möglicherweise nicht wiederkommen. Der Lagerbetrieb ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für den Geschäftsbetrieb, angefangen bei der Anbindung an die globale Lieferkette über die Bestandsverwaltung bis hin zur Kundenzufriedenheit. Ohne einen intelligenten Lagerbetrieb können Waren nicht hergestellt und Aufträge nicht ausgeführt werden. Lagerbetreiber werden darauf drängen, Informationen und Sichtbarkeit zu steigern, um so die Auslastung der Anlagen und die betriebliche Flexibilität zu verbessern. Selbst eine Verkürzung der derzeitigen Prozesse um nur wenige Sekunden wird die Kapazität der Auftragsabwicklung enorm steigern und damit ein starkes Argument für Lagerautomatisierung und Mobilität liefern. Dies wird zu Investitionen in Mobilitätslösungen führen, die leistungsstark, einfach, intuitiv und sogar freihändig nutzbar sind. Außerdem werden vermehrt Augmented- oder Assisted-Reality-Anwendungen, Tools für künstliche Intelligenz, dynamische Kommunikations- und Kollaborationstools, Track & Trace, Standort- und Umgebungssensorik sowie automatische Scanlösungen zum Einsatz kommen.

Quelle: www.zebra.com

Pressemitteilung veröffentlicht am 21.12.2023 in News (In- und Ausland), Unternehmensneuigkeiten.
Schlagwörter:

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung