pL Voice App: Hardwareunabhängiges Dialogsystem für flexible Pick-by-Voice-Lösungen


Mit der neuen pL Voice App präsentiert die proLogistik GmbH aus Dortmund die erste, herstellerunabhängige Spracherkennungs-App für Dialogsysteme ihrer Art in Europa. Anwender können mit der pL Voice App sprachgeführte Arbeitsprozesse jetzt sowohl auf Mobile-Computing-Clients von proLogistik als auch auf Android-10-basierten mobilen Endgeräten marktführender Hersteller wie Honeywell, Zebra u. a. durchführen. Eine Reihe marktgängiger Mobilterminals wurde bereits von proLogistik für die App qualifiziert. Neben dieser Flexibilität profitieren Anwender mit der pL Voice App zudem von der neuesten Ausbaustufe des integrierten Spracherkenners, der ein verbessertes Sprachverständnis bietet, sowie von einer weiter optimierten Bedienerfreundlichkeit, z. B. der hybriden Textausgabe per Sprache und Chat als erweiterte Pick-Guide-Funktion.
Mit der pL Voice App setzt proLogistik, führender Anbieter von Hard- und Softwarelösungen für die Intralogistik, den Wunsch von Kunden nach einem herstellerunabhängigen und geräteübergreifenden, sprachgeführten Dialogsystem um, das – ohne zusätzliche Investitionen in eine neue oder zusätzliche Client-Hardware – auch auf Bestandsgeräten eingesetzt werden kann.
Nutzung in Komplettlösung oder als Add-on-Anwendung
Kunden haben die Wahl, die pL Voice App entweder im Rahmen einer Pick-by-Voice-Komplettlösung von proLogistik oder als Add-on-Anwendung auf bereits vorhandenen, kompatiblen Geräten nutzen zu können. Letzteres eröffnet Anwendern, die bereits mit Dialogterminals arbeiten, die Möglichkeit, sowohl auf einen bestehenden Pool an Geräteakkus und Headsets zurückgreifen als auch eine existierende Ladeinfrastruktur unverändert weiter nutzen zu können.

User Experience verbessert
Bei der pL Voice App hat proLogistik besonderen Wert auf ein verbessertes Nutzererlebnis gelegt. Die Konfiguration der App kann ebenso über den Gerätebildschirm vorgenommen werden wie die Einstellung von Parametern wie Sprache, Lautstärke oder Helligkeit, mit der der Anwender sein individuelles Bedienszenario festlegen kann. Neue User Experience bietet auch die hinsichtlich Eingabe, Ausgabe und Geschwindigkeit verbesserte, neue Spracherkennertechnologie der App. Sie wurde speziell an das Einsatzfeld Logistik angepasst, wodurch logistikübliche Begrifflichkeiten schnell und zweifelsfrei erkannt werden. Dies gewährleistet ein effizientes zügiges Arbeiten ohne Verständnisprobleme. Auch im Wartungs- oder Servicefall listet die pL Voice App wertvolle Unterstützung – was eine schnelle Fehlerdiagnose und -behebung ermöglicht und eine hohe Verfügbarkeit gewährleistet.
Nutzung über Lizenzmodelle
Die pL Voice App wird von proLogistik ausschließlich über Laufzeit-Lizenzmodelle angeboten, wobei auch individuelle vertragliche Inhalte möglich sind. Begleitend dazu empfiehlt der Hersteller den Abschluss von Wartungsverträgen, die neben eigenen Firm- und Software-Updates auch Anpassungen in Folge von Updates des Android-Betriebssystems umfassen.
Quelle: www.proLogistik.com
Schlagwörter: proLogistik , proLogistik Group