Volume DIVE trifft AMR: Aufbruch in eine neue GenerationExklusiver Partner auf LogiMAT-Stand von Volume Lagersysteme I Volume Lagersysteme präsentiert gemeinsam mit Bosch Rexroth autonome Lösungen für die urbane Lagerlogistik


Volume Lagersysteme stellt auf der LogiMAT 2025 in Stuttgart dem internationalen Fachpublikum High-Tech-Lösungen für die Behälterlagerung vor. Erstmals in der Geschichte des Dresdner Start-ups präsentiert das Unternehmen dabei seine Kompetenz gemeinsam mit einem global Player: Bosch Rexroth. Frank Domke, Senior Business Development Manager bei Volume: „Mit dieser Kooperation erfolgt der nächste Schritt in Sachen automatisierte Lagerlogistik! Mit der Kombination aus Volume DIVE und der Lösung von Bosch Rexroth gehen wir hier nicht nur neue Wege, sondern optimieren nochmals die automatische Ein- und Auslagerung in der urbanen Lagerlogistik.“
Während im Zentrum des Messe-Stands (Halle 1, Galerie A47) das automatische Behälterlager Volume DIVE ausgestellt wird, komplettiert ein Autonomer Mobiler Roboter (AMR) von Bosch Rexroth die auf der Messe vorgestellte Intralogistik-Lösung von Volume Lagersysteme. Beim Volume DIVE handelt es sich um eine urbane Lagerlösung des Dresdner Unternehmens. Das patentierte Robotik-gestützte automatische Behälterlager und Kommissioniersystem wurde speziell für stapelbare Standard-Eurobehälter entwickelt und ist seit 2023 auf dem Markt.
Volume DIVE ist ein modulares Lagersystem, welches zudem eine besondere Form der Nachhaltigkeit beinhaltet. Dieses System ist in der Lage, je nach Kundenanforderung unterschiedlich hohe Behälter zu handeln. Der „Transport“ von Luft wird weitgehend vermieden. Volume Lagersysteme spricht in diesem Zusammenhang von einem optimierten „Raum-Volumen-Verhältnis“. Frank Domke: „Hinsichtlich des Carbon Footprints geht hier Volume Lagersysteme einen besonders umweltfreundlichen Weg, da wir in einem Raum die meisten Behälter unterbringen können!“
Der Durchsatz pro Stunde ist flexibel skalierbar. Die Modularität des Systems, welches zudem sprinklerfähig ist, lässt sich problemlos in Höhen von zwei bis zu 14 Metern realisieren. In der kleinsten Variante beansprucht Volume DIVE nur 16 Quadratmeter. Hinzu kommt, dass die einzelnen Module durch jede normale Filialtür passen und lassen sich so auch in so genannten „Hinterzimmer“-Lagern von Ladenlokalen einfach, schnell und kostengünstig installieren.
Statt langem Umstapeln stehen die Behälter für den Anwender schnell im Zugriff. Zudem sind Heber nicht erforderlich, da die Roboter die Behälter, an jeder Seite direkt auf den Boden oder andere Techniken abstellen können. An dieser Stelle kommt, zunächst exemplarisch auf dem Messestand in Stuttgart, Bosch Rexroth ins Spiel. Ein AMR übernimmt dabei die vom Roboter abgestellten Behälter und befördert sie zum Warenausgang. Umgekehrt übernimmt das AMR einzulagernde Behälter am Wareneingang und bringt diese zum Volume DIVE, wo die automatische Einlagerung beginnt. Der Volume DIVE wird für die Besucher des Messestands drei Behälter auf- und wieder entstapeln. Die Interaktion der unterschiedlichen Gewerke erfolgt dabei mittels einfachster Schnittstellen. Frank Domke: „Unser Robotik-gestütztes Behälterlager und Kommissioniersystem Volume DIVE hat das Potenzial, weltweit neue Standards zu setzen und erfährt durch die Kombination mit dem AMR von Bosch Rexroth einen zusätzlichen Drive!“
Die Volume Lagersysteme GmbH wurde 2017 von Mikhail Voloskov in Dresden gegründet, um mit innovativen, platzsparenden Automatisierungslösungen die Intralogistik zu revolutionieren. Treiber waren und sind die zunehmende Urbanisierung, das Thema Nachhaltigkeit, immer kürzere Lieferzeitvorgaben sowie der Fachkräftemangel, der eine weitestgehend ressourcenunabhängige Intralogistik einfordert. Bereits die erste patentierte Eigenentwicklung Volume WAVE war ein Volltreffer: So konnte sich das ultrakompakte, skalierbare Paletten-Shuttle-System, das einen Direktzugriff auf jeden einzelnen Stellplatz ermöglicht, 2021 im Rennen um den IFOY-Award durchsetzen.
Quelle: www.volume.eu
Schlagwörter: Volume Lagersysteme